• DE
  • EN
Shop
Karriere Saftfinder
  • Unsere Säfte
    • Muttersäfte
    • Direktsäfte
    • Gemüsesäfte
    • Gemüse Plus
    • Heißgetränke
    • Nektare
    • Plus
    • Saft + Nährstoffe
      • Gesundheit genießen
      • Gesunde Vielfalt
      • Spezialitäten
    • Shots
    • Wohlschmeckend
    • Smoothies
    • Würzsäfte
  • Saftkunde
    • Obst- und Gemüselexikon
      • Acerola
      • Aronia
      • Cranberry
      • Granatapfel
      • Haskap-Beere
      • Heidelbeere
      • Holunder
      • Ingwer
      • Johannisbeere
      • Preiselbeere
      • Rote Bete
      • Sanddorn
      • Sauerkirsche
      • Weißkohl
    • Gut zu wissen
      • Direktsaft oder Konzentrat
      • Unterschied Saft Nektar
      • Fruchtsaftanteile
      • Ist Saft vegan?
      • Was ist Muttersaft?
      • Streuobstwiesen
      • Verpackung
      • Aufbewahrung
    • Saftherstellung
      • Pasteurisierung
  • Genießen
    • Eisen als Mineralstoff
    • Eiswürfel selber machen
    • Alkoholfreie Cocktails mit Säften
    • Frühstück auf dem Balkon
    • Tipps, um mehr zu trinken
    • Rezepte
  • Wohlfühlen
    • Gute Vorsätze umsetzen
    • Me-Time: 10 Ideen
    • Tipps gegen Stress
    • Adventskalender für die Freundin
    • Mehr Bewegung im Alltag
    • Meditation in der Natur
    • Pilgerwege in Deutschland
    • Bienenfreundliche Balkonpflanzen
    • Gesichtsyoga
    • Tipps für schöne Haut
    • Tipps für schöne Haare
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltig einkaufen
    • Müll vermeiden
    • Plastik vermeiden
  • Über Rabenhorst
    • Philosophie
    • Qualität
    • Geschichte
    • Shop-Finder
    • Werksverkauf
    • Kontakt
    • Haus Rabenhorst
    • Karriere
Shop

Obst- und Gemüselexikon

Umfangreiches Hintergrundwissen zu unseren Rohstoffen

In unseren Säften verarbeiten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Obst- und Gemüsesorten, um Ihnen ein besonderes und vielfältiges Geschmackserlebnis zu bieten. Die wichtigsten Sorten, die in vielen unserer Säfte verarbeitet werden, wollen wir Ihnen hier mit unserer Obst- und Gemüse-Liste genauer vorstellen. Tauchen Sie also ein und erfahren Sie mehr zur Herkunft, Pflanzen-Botanik, Geschmack, Inhaltsstoffen, Verarbeitungsmöglichkeiten und vielen weiteren Besonderheiten unserer wertvollen Rohstoffe. 

Acerola

Nasse Acerolabeeren am Zweig.

Die aus Mittel- und Südamerika stammende Frucht ähnelt optisch unseren heimischen Kirschen, hat einen säuerlichen Geschmack und ist eine wahre Vitamin C-Bombe.

Aronia

Eine Schale mit Aronia und einigen Blättern.

Die schwarzen Aroniabeeren sind erbsengroß und schmecken süß-säuerlich-herb. Ursprünglich aus Nordamerika stammend wird Aronia mittlerweile auch in Europa kultiviert.

Cranberry

Die kranichartige Form der Blüten hat der Cranberry ihren Namen gegeben.

Die in Nordamerika beheimatete Cranberry-Pflanze gehört zur Gattung der Heidelbeeren. Die roten Früchte haben jedoch ein helles Fruchtfleisch mit saurem Geschmack.

Granatapfel

Ein aufgeschnittener Granatapfel mit einem Löffel daneben, auf dem einige Kerne liegen.

Die essbaren Kerne der exotischen aus Asien stammenden Frucht schmecken süß-herb und enthalten wertvolle Inhaltsstoffe.

Haskap-Beere

Längliche, dunkelblaue Haskap-Beeren in einer Holzschale

Die Haskap-Beere ist reich an Mangan, was zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beiträgt. Nicht zuletzt deshalb, hat die Powerfrucht inzwischen auf der ganzen Welt Fans gewonnen.

Waldheidelbeere

Erntezeit für Waldheidelbeeren sind in Mitteleuropa die Monate August und September.

Die aromatischen blauen Beeren schmecken nicht nur beim puren Verzehr, sondern auch als leckere Zutat in unseren Säften.

Holunder

Schwarze Holunderbeeren am Zweig in einer Schale liegend.

Die schwarzen Beeren des Holunderstrauchs sind beliebte Zutat für Sirup, Gelee oder Saft und finden sich auch in vielen unserer Rabenhorst-Produkte wieder.

Johannisbeere

Schwarze Johannisbeere in einer Holzschale auf einem Holztisch.

Die schwarze Johannisbeere ist eine heimische Obstsorte, die von Juni bis August Saison hat und mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin C überzeugt.

Preiselbeere

Rote Preiselbeeren in einer Holzschale auf einem Holztisch.

Die roten Beeren eignen sich aufgrund ihres sauren Geschmacks nicht für den puren Verzehr, sondern lassen sich am besten in verarbeiteter Form genießen.

Rote Bete

Die Rote Bete gehört aufgrund ihrer intensiven roten Farbe zu den auffälligsten Wurzelgemüsen. Neben ihrer Optik überzeugt die Knolle mit zahlreichen wertvollen Nährstoffen.

Sanddorn

Wie der Name schon verrät, ist der Sanddorn nicht wählerisch in der Bodenwahl. Welche Vorzüge die Sanddornbeeren mit sich bringen, wie sie angebaut werden und wieso sie den Namen ‚Zitronen des Nordens‘ tragen, erfahren Sie hier!

Sauerkirsche

Das saftige Steinobst mit dem lieblichen, leicht säuerlichen Aroma ist ein wahres Wunder der Natur – vielfältig einsetzbar und doch unverkennbar im Geschmack. 

Ingwer

Die pfeffrig-scharfe Superknolle überzeugt mit einem intensiven Geschmack und verleiht Speisen und Getränken eine angenehme, unvergleichliche Schärfe.

Weißkohl

Der heimische Weißkohl ist DAS nachhaltige Gemüse schlechthin: Er ist nahezu das ganze Jahr aus regionalem Anbau in Deutschland verfügbar und punktet mit vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten.

  • © Rabenhorst 2023
  • Kontakt
  • Downloads
  • Partnerportal
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • AGB
  • Privacy Settings